Dachrinne reparieren
Eine Dachrinne hat vornehmlich den Zweck, auf das
Hausdach auftreffende Wasser in die Kanalisation
abzuleiten oder aber in einem Regenwasser-Auffangbecken
aufzufangen. Im Laufe der Zeit kommt es jedoch immer
wieder dazu, dass die Regenrinne tropft oder leckt.
Hierdurch kann die Regenrinne ihren Zweck nicht mehr
erfüllen, so dass es notwendig wird, die Dachrinne zu
reparieren.
|
|
Die Dachrinne abdichten
Wird ein Loch in der Dachrinne festgestellt ist es
notwendig, dass Hausbesitzer ihre Dachrinne abdichten. Das
Reparieren der Dachrinne sollte dabei möglichst schnell
erfolgen, denn tropfendes Regenwasser sorgt nicht nur
dafür, dass die Fassade durch Schmutz verunstaltet wird,
sondern das stetig auftreffende Wasser schädigt auf Dauer
auch die Fassade. Wer also auf das Dachrinne reparieren
verzichtet, wird über kurz oder lang schwere Schäden zu
bewältigen haben, durch die hohe Kosten verursacht werden.
Wird beim Inspizieren der Dachrinne also ein Leck
festgestellt, sollte man die Dachrinne reparieren. Dies
lohnt sich vor allem bei kleineren Löchern und ist im
Vergleich zum Austausch der Dachrinne deutlich günstiger.
Lediglich bei älteren Dachrinnen, die ohnehin erneuert
werden müssen, ist das Dachrinne abdichten oft nicht mehr
ratsam.
Die Dachrinne reparieren
Das Dachrinne reparieren lohnt sich sowohl für Dachrinnen
aus Kunststoff wie auch aus Kupfer. Sogar verzinkte
Dachrinnen kann man reparieren. Für das Dachrinne
abdichten wurden von der Industrie verschiedene Verfahren
entwickelt, die in der jeweiligen Anleitung aufgezeigt
werden. Regenrinnen aus Metall oder Kunststoff können
beispielsweise mit Reparaturbändern abgedichtet werden.
Dieses Dichtband ist selbstklebend, so dass man dieses auf
das Lock kleben kann, um die Dachrinne zu reparieren.
Neben dem Dichtband haben sich zum Dachrinne abdichten
aber auch weitere Verfahren durchgesetzt. So ist es
beispielsweise möglich, Dichtmassen aus Silikon zu
verwenden, um Dachrinnen aus Zink oder Kunststoff zu
reparieren. Vor allem für Dachrinnen aus Metall ist dieses
Verfahren zum Dachrinne reparieren besonders gut geeignet,
da Löcher hiermit wasserdicht abgedichtet werden können.
Ist die Oberfläche nach dem Dachrinne abdichten
vollständig abgetrocknet, kann die Dachrinne mit einer
Dispersionsfarbe und einem Bitumenanstrich bearbeitet und
dem farblichen Untergrund entsprechend angepasst werden.
|
|
Silikon nach Anleitung verarbeiten
Das Silikon, welches zum Dachrinne reparieren eingesetzt
wird, muss nach Anleitung bearbeitet werden. Im Internet
finden sich zudem verschiedene Tipps von Heimwerkern, wie
sich das Silikon noch besser auftragen und verarbeiten
lässt.
Vielfach ist es möglich, das Silikon als Abdichtmasse
mit einem Pinsel oder direkt mit der Kartusche auf das
Loch oder das Leck aufzutragen. Es bildet sich so eine
sehr flexible sowie wasser- und langzeitdichte Schicht,
durch die künftig kein Regenwasser mehr austreten kann.
Das Verfahren mit Silikon kann im Übrigen nicht nur für
das Dachrinne reparieren eingesetzt werden, sondern kann
auch angewandt werden, wenn Wasser aus Verbindungsstücken
von Kunststoffrinnen austritt. In diesem Fall ist es
jedoch neben dem Silikoneinsatz notwendig, ein
Weich-PVC-Band zu verarbeiten, so dass die Regenrinne auch
bei starken Regenfällen flexibel bleibt uns sich den
Bewegungen anpassen kann.
Dachrinnen aus Metall löten oder schweißen
Um Dachrinnen aus Metall zu reparieren, können diese
natürlich auch gelötet oder geschweißt werden. Dieses
Verfahren für das Dachrinne abdichten ist jedoch deutlich
komplizierter und sollte daher von Laien nicht ausgeführt
werden. Trotz Anleitung bestehen hier große
Verletzungsgefahren, denen sich Heimwerker nicht aussetzen
sollten. Zudem besteht die Gefahr, dass das Haus durch den
Einsatz der Lötflamme Schaden nimmt oder gar abbrennt. Das
Löten und Schweißen von Dachrinnen sollte eher einem
Fachmann überlassen werden, der die Dachrinne reparieren
kann. Wer hingegen bereits Löterfahrungen gesammelt hat,
kann seine Dachrinne selbst abdichten und so natürlich
auch Geld sparen.

Dachrinne reparieren
|