Zubehör
Endstück |
Das Dachrinnen Endstück ist ein wichtiges Zubehör, das bei jeder Montage
der Dachrinne benötigt wird. Es wird als Deckel am hinteren Ende der
Dachrinne angebracht und sorgt hier dafür, dass Wasser nicht an der Fassade
ablaufen kann, sondern im Fallrohr abgeleitet wird. Um die Dichtigkeit zu
gewährleisten ist es mitunter nötig, Dichtmasse aufzutragen, um das Endstück
wasserdicht zu montieren. |
Stutzen |
Das Wasser, welches in der Regenrinne gesammelt wird, wird in einem
Fallrohr an die Kanalisation oder aber eine Regenwasserzisterne zur weiteren
Nutzung eingeleitet. Die Verbindung zwischen der Regenrinne und dem Fallrohr
ist der Stutzen. Dieser kann an jede Dachrinne aus Kunststoff, Zink, Kupfer
oder Edelstahl angebracht werden und muss natürlich entsprechend abgedichtet
werden, um austretendes Wasser zu verhindern. Bei Dachrinnen aus Metall wird
die Verbindungsstelle gelötet. |
Eckstück außen |
In vielen Fällen ist es nötig, dass eine Dachrinne auch einmal eine Ecke
oder eine Kurve überwinden muss. Für außen liegende Ecken kann hierzu das
Eckstück außen genutzt werden, das in unterschiedlichen Winkeln zur
Verfügung steht. So ist es möglich, selbst bei ungewöhnlichen Winkeln die
Dachrinne sicher zu montieren und alle Hindernisse zu überwinden. |
Eckstück innen |
Bei der Überwindung von Ecken und Kurven werden vielmals Eckstücke
notwendig, um diese zu überwinden. Das Eckstück innen wird dabei für
innenliegende Ecken verwendet und kann als Zubehör im Baumarkt sowie im
Dachrinne Onlineshop bestellt werden. Das Eckstück innen kann natürlich für
alle Regenrinnen-Materialien erworben werden und steht sowohl in Kunststoff
wie auch in Edelstahl, Zink und Kupfer zur Verfügung. |
Rinnenhalter / Rinneneisen |
Rinnenhalter und Rinneneisen sind notwendig, um die Dachrinne am Haus
befestigen zu können. Hierzu werden Rinnenhalter oder Rinneneisen genutzt,
auch Stirnbretthalter stehen zur Verfügung. Diese können je nach Form der
Dachrinne sowohl halbrund wie auch eckig bestellt werden und passen sich so
der jeweiligen Regenrinne perfekt an. In Abhängigkeit der Größe stehen
Rinnenhalter und Rinneneisen als Dachrinne Zubehör auch in verschiedenen
Größen zur Verfügung, so dass Hausbesitzer garantiert den passenden Halter
für ihre Regenrinne finden. |
Fallrohr |
Um das Wasser aus der Regenrinne in die Kanalisation oder die
Regenwasserzisterne abzuleiten, wird das Fallrohr benötigt, welches auch als
Ablaufrohr bezeichnet wird. Damit das Wasser entsprechend abgeleitet werden
kann ist es wichtig, dass das Fallrohr die passende Größe aufweist, die für
die jeweilige Niederschlagsmenge notwendig ist. Diese wird daher anhand der
Dachgröße und einer Niederschlagsmenge von 60-100 Liter pro Quadratmeter
ermittelt. So kann gewährleistet werden, dass das Wasser an den Seiten des
Fallrohrs ablaufen und in der Mitte trotzdem noch Luft durchströmen kann. |
Rohrbogen |
Der Rohrbogen der Dachrinne wird an den Ablaufstutzen montiert, der die
Regenrinne mit dem Fallrohr verbinden soll. Der Rohrbogen sollte im Material
der Dachrinne gehalten sein und daher ebenso aus Kunststoff, Zink, Kupfer
oder Edelstahl gefertigt sein. Mit dem Rohrbogen ist es möglich, die
Dachrinne perfekt mit dem an der Hauswand angebrachten Fallrohr zu
verbinden. Wie auch bei anderen Verbindungsstücken ist es hier wichtig, dass
diese dicht sind, um auslaufendes Wasser zu vermeiden. Damit die Regenrinne
mit dem Fallrohr perfekt verbunden werden kann, bieten die Hersteller die
Rohrbögen mit unterschiedlichen Neigungswinkeln von 40, 60 und 72 Grad und
verschiedene Stärken. So kann jeder Hausbesitzer den für sich passenden
Rohrbogen auswählen und die Regenrinne mit dem Fallrohr verbinden. |
Reduzierstück |
Ist es notwendig, die Dicke des Fallrohrs zu reduzieren, bieten die
Hersteller als Zubehör für Dachrinnen das Reduzierungsstück. Mit ihm ist es
möglich, den Durchmesser des Fallrohrs zu reduzieren und so eine sichere und
dichte Anbindung an die Kanalisation zu erreichen. Bestellungen dieser Teile
sind zum einen online möglich, Reduzierungsstücke finden sich aber auch im
Baumarkt und können sowohl in Zink wie auch in Kunststoff erworben werden. |
Wasserablaufklappe |
Um Regenwasser zu sammeln, kann am Abfallrohr der Regenrinne eine
Wasserablaufklappe installiert werden. Durch Öffnen und Schließen dieser
Klappe können Hausbesitzer selbst bestimmen, wie viel Regenwasser sie
auffangen, um es später nutzen zu können. In den Wintermonaten
beispielsweise kann die Wasserablaufklappe geschlossen werden. Im Sommer
jedoch kann mit jedem Regenguss ausreichend Regenwasser gesammelt werden, um
hiermit später Gemüse- und Blumenbeete kostenlos zu gießen.
Die Wasserablaufklappe gibt es in unterschiedlichen Qualitätsstufen und
Materialien, so dass diese perfekt an die vorhandene Dachrinne angepasst und
montiert werden kann. |
Rohrschelle |
Die Rohrschelle ist ein wichtiges Dachrinnen Zubehör, um das Fallrohr
mit der Hauswand zu verbinden. Sie werden mit einem Abstand von ca. zwei
Metern an der Wand montiert, wobei mindestens zwei Schellen benutzt werden
sollten. Anschließend ist es möglich, das Fallrohr an dieser Rohschelle zu
befestigen und hiermit zu verbinden.
Bei der Auswahl der Rohrschelle ist es wichtig, dass diese über eine hohe
Stabilität verfügt, um das Fallrohr sicher halten zu können. Sie kann dabei
sowohl aus Kunststoff wie auch aus Metall bestehen und sollte nicht nur
farb- sondern auch witterungsbeständig sein. |
Laubfangkorb |
Laub kann bei Dachrinnen immer wieder zum Problem werden, da es den
Ablauf des Wassers verstopft. Dringt es gar ins Fallrohr ein, kann es hier
zu einem Wasserstau und damit zu einer dauerhaften Beschädigung der
Regenrinne kommen. Ein Laubfangkorb, welcher direkt auf die Ablauföffnung
zum Fallrohr hin montiert wird, verhindert das Eindringen von Laub und
kleineren Ästen in das Fallrohr und somit eine Verstopfung. Somit kann das
Wasser auch im Herbst einwandfrei abfließen und das Fallrohr muss nicht
regelmäßig gesäubert werden. |
Traufstreifen |
Um die Dachrinne fachgerecht am Haus anschließen zu können, wird ein
Traufstreifen benötigt. Dieser ist das Übergangsblech, welches von der
Dachfläche, der so genannten Traufe, und der Regenrinne eingesetzt wird. So
kann das Wasser kontrolliert an die Regenrinne abgeleitet werden und schützt
die Dacheindeckung so vor eindringendem und schädigendem Wasser.
Traufstreifen sind nahezu universell einsetzbar und eignen sich für alle
Dacheindeckungen. Zudem geben sie dem Dach einen schönen optischen
Abschluss. |

Zubehör für die Dachrinne
|